The Song of the Sailors
Das Lied der Matrosen (original Titel)
Historischer Hintergrund des Films ist der Kieler Matrosenaufstand. Der Filmsollte am 9. November 1958, dem 40. Jahrestag der deutschen Revolution, uraufgeführt werden.
Zum Film in der International Movie Data Base
Rund 15.000 Statisten wirkten bei den Dreharbeiten mit, es handelte sich dabei um abgestellte „Einheiten der Volkspolizei, der Streitkräfte und der Betriebskampfgruppen."* Da es zu dieser Zeit für die DEFA nicht möglich war, in Kiel zu drehen, wurde "aus Gründen des Lokalkolorits die ostdeutsche Stadt Görlitz als Kulisse für die Szenen ausgewäht..."*
"Füt die Massenszenen in Görlitz kopierte die DEFA die Arbeitsmethoden des Hollywood-Patriarchen De Mille. Das DEFA-Studio Babelsberg installierte einen Lufttaxidienst, der Kameramann photographierte vom Hubschrauber aus und das Aufgebot an Regiegehilfen wurde mit allen Hilfsmitteln des modernen Fernmeldewesens dirigiert.*
*Quelle: Der Spiegel, Mittwoch, 10. September 1958
Story
Autumn 1917: the Russian revolution shakes the foundations of the old world. The machinist Henne Lobke (Ulrich Thein) and the stoker Jens Kasten (Horst Kube) also take part in the fraternisation of German and Russian soldiers. They disarm their officers to prevent the sinking of a Russian freighter. After their return to Germany, the battle continues. The harbour workers and sailors in Kiel call for a mass strike, demanding the dismissal of the Kaiser and the end of the war. However, the Admiralty decides to take action and expose the entire German fleet to destruction in a battle against England. The aim was to nip the revolution in the bud. The sailors fight back.
The film ends with the founding party conference of the KPD.
Schauspieler
Günther Simon, Friedrich Wilhelm Will, Raimund Schelcher, Ulrich Thein, Horst Kube, Hilmar Thate, Wolfgang Langhoff, Ekkehard Schall, Jochen Thomas, Stefan Lisewski
Regisseur
Kurt Maetzig, Günter Reisch
Produzent
DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)
Produktions-Art
kino - Produktion
Genre
Historical film
Veröffentlichung
1011
Drehzeitraum
1957/58